CN 87 Schnellerhärtender Estrich
Werktrockenmörtel zur Herstellung schnell erhärtender und früh belegreifer Zementestriche in Schichtdicken von 10 – 80 mm. CN 87 ist geeignet für Estricharten aller Art
(schwimmende Estriche, Heizestriche, Estriche auf Trennschicht und Verbundestriche), ideal für schnelle Estrichreparaturen und Kleinflächen. Auch im Außen- und Dauernassbereich (z. B. Feuchträume) einsetzbar.
(schwimmende Estriche, Heizestriche, Estriche auf Trennschicht und Verbundestriche), ideal für schnelle Estrichreparaturen und Kleinflächen. Auch im Außen- und Dauernassbereich (z. B. Feuchträume) einsetzbar.
- Für innen und außen
- Nach 3 Stunden begehbar
- Pumpfähig
- Belegereif nach 24-72 Stunden
- Hohe Festigkeit
- Auch zur direkten Nutzung geeignet
Details
SKU | henk449754@1 |
---|---|
Hersteller SKU | 449754 |
Gewicht | 25 Kilogramm |
EAN/GTIN | 5900089287253 |
Zustand | neu |
Fracht
Verpackungseinheit 1 | 25 |
---|---|
Verpackungseinheit 2 | 1050 |
Optik
Farbgestaltung | Uni |
---|
Technik
Größe | Mittel |
---|---|
Eignungsbereich | Innen- und Außenbereich |
Normen | DIN EN 13813 |
Klassifizierung Estrichmörtel nach DIN EN 13813 | CT-C40-F7-A9 Stück |
Handhabung
Verarbeitungstemperatur (min) | 5 °C |
---|---|
Verarbeitungstemperatur (max) | 25 °C |
General
Anwendungsbereich Fugenmörtel | Universell |
---|---|
Einsatzbereich Fugenmörtel |
|
Datenblatt | Download: |
---|---|
Sicherheitshinweise | Download: |
Handhabung
Einbauhinweise | Untergrundvorbereitung: CN 87 haftet auf allen festen, tragfähigen, sauberen, trockenen und feuchten Untergründen, die frei von trennenden Substanzen sind. Labile Zonen sind vollständig mechanisch zu entfernen. Die Oberfläche muss eine raue, offenporige und griffige Struktur aufweisen. Ränder von auszubessernden bzw. auszufüllenden Sanierungsflächen möglichst rechtwinklig zur Fläche, mindestens 10 mm tief ausschneiden bzw. ausstemmen. Bei Einsatz von CN 87 im Verbund auf Zementestrich oder Betonböden (Restfeuchtigkeit ≤ 4 CM%), leicht vornässen oder einen Voranstrich mit CT 19 durchführen. Bei Estrichen auf einer Trennlage oder schwimmenden Estrichen sind Anschlussund Bewegungsfugen einzuplanen. An Wänden und anderen aufgehenden Bauteilen, z. B. Türzargen, Rohrleitungen, sind schalldämmende Randstreifen (Randfugen) anzuordnen. Bei Verbundkonstruktionen ist die Anbringung eines Randdämmstreifens sinnvoll um mögliche Randeinspannungen zu vermeiden. Verarbeitung: Die Herstellung des Schnellestrichs kann in Estrichpumpen oder für kleinere Flächen mit Zwangsmischer/Freifallmischer erfolgen. Nur so viel Menge anmischen wie in ca. 40 Minuten verarbeitet werden kann. Mörtel zügig verteilen, nivellieren und innerhalb der Verarbeitungszeit verdichten bzw. glätten. Bei Arbeitsunterbrechungen oder -ende Maschinen und Werkzeuge entleeren und gründlich reinigen. Bereits anziehender CN 87 darf nicht mit Wasser verdünnt oder mit frischem Material gemischt werden. An- oder Beiarbeiten mit frischem Material an bereits abbindendes Material ist nicht möglich, daher entsprechende Scheinfugen anordnen. Frische Mörtelreste sind mit Wasser, ausgehärtetes Material ist nur mechanisch zu entfernen. Bei Verbundestrichen muss CN 87 auf den trockenen Voranstrich CT 19 aufgetragen werden. Bei Estrichen auf Trennlage oder Dämmung die Trennlage faltenfrei und mit hinreichender Stoßüberdeckung auslegen. Estrichdicke wie auch Dämmschichten normgerecht dimensionieren, Feldbegrenzungen, Fugenanordnungen fachgerecht planen und ausführen. Hinweis/Empfehlung: Die Belegreife und Endfestigkeit von Schnellestrichen hängen in besonderem Maße von dem Anmachwasseranteil und den Umgebungsbedingungen ab. Daher keinesfalls zu viel Wasser dosieren und stets für gute Belüftung sorgen. Die Verarbeitung sollte nur unter trockenen Bedingungen, bei einer Luft- und Untergrundtemperatur von +5°C bis +25°C erfolgen. Idealerweise zwischen +15 °C und +25 °C Raumtemperatur und unter 75 % rel. Luftfeuchtigkeit verarbeiten. Frische Estrichfläche vor direkter Sonneneinstrahlung, Niederschlag und Zugluft, sowie gegen zu schnelles Austrocknen schützen. Bitte beachten Sie die Angaben im aktuellen technischen Merkblatt und die Informationen in der Leistungserklärung. Für anwendungstechnische Fehler und deren Folgen wird jede Haftung ausgeschlossen. Frische Mörtelreste sind mit Wasser, ausgehärtetes Material ist nur mechanisch zu entfernen. Mischer und Mörtelpumpen vor und nach dem Arbeiten mit Wasser spülen und säubern. Für Fragen oder weitere Informationen wenden Sie sich an Ihren CERESIT Fachberater oder an Tel.:+43 1 711 04-0. Lagerfähigkeit: Gut verschlossen, kühl und trocken ca. 9 Monate. Anbruchgebinde bitte kurzfristig verarbeiten. Entsorgung: Verpackung nur restentleert zur Wiederverwertung geben. Ausgehartete Produktreste als hausmüllahnlichenGewerbeabfall-Baustellenabfall entsorgen. Nicht ausgehartete Produktreste sind der Schadstoffsammlung zuzuführen. Zusatzinformation für Österreich zur schadlosen Entsorgung: Abfall nach ÖNORM S 2100: Schlüsselnummer 91206. |
---|