CN 39 Ausgleichsmörtel Schnell
Zementhaltiger, schnell erhärtender Ausgleichsmörtel mit Trass zum Ausgleichen und Ausbessern von Wand- und Bodenflächen (Vorbehandlung mit CT17, CN94 oder CT19 empfohlen) in Schichtstärken bis 30mm vor der Fliesen-, Platten- und Natursteinverlegung im Innen- und Außenbereich. Wasser- und frostbeständig. Zum Verlegen empfehlen wir die Systemprodukte aus dem CERESIT Sortiment.
- Bis 30 mm Schichtstärke
- Exzellente Verarbeitung, schnell erhärtend
- Mit Trasszusatz
- Mit optimiertem Abbindespannungsverhalten
- Fliesenverlegung nach ca. 2-4 h möglich
Details
SKU | henk2161405@1 |
---|---|
Hersteller SKU | 2161405 |
Gewicht | 25 Kilogramm |
EAN/GTIN | 9000101105643 |
Zustand | neu |
Fracht
Verpackungseinheit 1 | 25 |
---|---|
Verpackungseinheit 2 | 1200 |
Optik
Farbgestaltung | Uni |
---|
Technik
Größe | Mittel |
---|---|
Eignungsbereich | Innen- und Außenbereich |
Normen | DIN EN 13813 |
Verarbeitungszeit Fliesenmörtel | 0.25 Stück |
Klassifizierung Estrichmörtel nach DIN EN 13813 | CT-C5-F2 Stück |
Handhabung
Verarbeitungstemperatur (min) | 5 °C |
---|---|
Verarbeitungstemperatur (max) | 25 °C |
Umgebungstemperatur (min) | -30 °C |
Umgebungstemperatur (max) | 70 °C |
General
Anwendungsbereich Fugenmörtel |
|
---|---|
Einsatzbereich Fugenmörtel |
|
Datenblatt | Download: |
---|---|
Sicherheitshinweise | Download: |
Handhabung
Einbauhinweise | Untergrundvorbereitung: CERESIT CN 39 haftet auf allen bauüblichen, festen, tragfähigen, sauberen und trockenen Untergründen, die frei von trennenden Substanzen sind. Beschichtungen mit unzureichender Tragfähigkeit entfernen. Schalglatte Betonuntergründe mechanisch aufrauen (z.B. Sandstrahlen). Stark- bzw. nicht saugende Untergründe mit CERESIT CT19, CERESIT CN94 oder CERESIT CT17 Grundierung vorstreichen. Verarbeitung: CERESIT CN 39 mit der richtigen Menge an sauberem, klarem Wasser (siehe technische Daten) klumpen- und knotenfrei anrühren. Nach Reifezeit von ca. 2 Minuten den Ausgleichsmörtel nochmals durchmischen. Fertige Mischung fest aufspachteln und innerhalb der Topfzeit verarbeiten (siehe technische Daten). Bei geringen Auftragsstärken mit Wasser besprühen um den Mörtel vor raschem Austrocknen zu schützen. Zur Vermeidung von Abbindespannungen und Rissen größere Flächen mit Kellenschnitt nach ca. 1,5 m unterteilen. Frische Mörtelreste sind nur mit Wasser, ausgehärtetes Material nur mehr mechanisch zu entfernen. Lagerung: Im Originalsack gut verschlossen, bei kühler und trockener Lagerung ca. 6 Monate ab Produktionsdatum haltbar. Entsorgung: Verpackung nur restentleert zur Wiederverwertung geben. Ausgehartete Produktreste als hausmüllahnlichen Gewerbeabfall-Baustellenabfall entsorgen. Nicht ausgehartete Produktreste sind der Schadstoffsammlung zuzuführen. Zusatzinformation für Österreich zur schadlosen Entsorgung: Abfall nach ÖNORM S 2100: Schlüsselnummer 91206. Europäische Abfallschlüsselnummer (EAK): 17 01 06. |
---|