beko Dachdämmkleber nicht in der Nähe von offenem Feuer und direkter starker Sonneneinstrahlung lagern bzw. verarbeiten.
Nur so viele Klebstoffstreifen auflegen, wie Dämmstoffe innerhalb der offenen Zeit verlegt werden können. Eine Korrektur des aufgelegten Dämmstoffes ist nur innerhalb der offenen Zeit zulässig.
Bei geneigten Dachflächen ist der Dämmstoff gegen Abrutschen zu sichern. Bei größeren Dachneigungen ist vorzugsweise der Kleber direkt auf der Dämmplatte aufzutragen. Nach Ablauf der offenen Zeit ist eine ordnungsgemäße Verklebung nicht mehr möglich.
Alte Bitumendachflächen sind vor der Verarbeitung eingehend auf ihre Tauglichkeit, Oberflächenbeschaffenheit, Lagesicherheit und Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Es wird generell eine Probeverklebung empfohlen. Bitumenbahnen mit Talkumierung und PE-Folienkaschierung sowie PU-Ortschäume sind als Untergrund ungeeignet.
Bei nicht fach- und sachgerechter Anwendung ist jede Produkthaftung ausgeschlossen.
Nur für professionellen oder industriellen Gebrauch.
Bei Gebäuden mit einem zu erwartenden Innendruck, Gebäude in Windzone 4, bei Geländekategorie 1 in der Windzone 2+3 und bei Gebäuden mit einer Höhe über 20 Meter ist immer ein objektbezogener Einzelnachweis nach DIN 1055-4 erforderlich.
Bei der Verarbeitung von Mineralfaserdämmstoffen ist ein weiterer Klebestreifen zusätzlich aufzutragen.
•Die zu verklebenden Flächen müssen tragfähig, sauber, fest, blasenfrei, ebenflächig, trocken, staub-, fett- und ölfrei sein.
Sinterschichten und Zementschlämmen bei mineralischen Untergründen (z. B. Beton) mechanisch entfernen.
Die Verklebung auf baufeuchten (Ausgleichsfeuchte), jedoch nicht nassen (Wasserfilm) Untergründen ist möglich.
Nicht fest eingebundene mineralische Bestreuungsteile bei Bitumenbahnen mechanisch entfernen.
Nur eine vollflächige Flächenbestreuung gewährleistet eine einwandfreie Haftung.
Dose vor Gebrauch ca. 20-mal kräftig schütteln.
Zur Erzielung einer ausreichenden Klebverbindung zum Untergrund ist je m² Klebefläche ein gleichmäßiger, mind. 3-streifiger Kleberauftrag (Strangdurchmesser mindestens 30 mm) erforderlich. Zur genauen Ermittlung der Anzahl der Klebstoffstreifen ist die im Datenblatt aufgeführte Tabelle zu beachten.
Das Dämmmaterial sofort nach Auftrag des Klebers ins Kleberbett einlegen (offene Zeit beachten) und kräftig andrücken. Sollte der Kleber nachschäumen, Dämmstoff nochmals andrücken; ggf. fixieren.
Bei höheren Temperaturen und geringer Luftfeuchtigkeit kann durch zusätzliches Anfeuchten (Sprühnebel) der Dämmung mit Wasser die Haftung auf der Oberfläche verbessert und die Aushärtung beschleunigt werden.
Nässe, Schnee, Frost und starker Wind während der Verarbeitung wirken sich negativ auf das Ergebnis der Verklebung aus. Ein Einsatz unter diesen Bedingungen ist daher nicht zu empfehlen.
Nach Abnahme der leeren Dose muss die Pistole mit PU-Reiniger gründlich gesäubert werden.
Frischen Schaum nicht schneiden oder verstreichen. Frische Schaumflecken mit PU-Reiniger entfernen.
Stehend und kühl lagern, da sonst das Ventil verkleben kann.